Projektort:
Essen
Träger:
Stadt Essen
Fläche:
8,2 ha
Investition:
4 Mio. €
Emscherpark 2.7
Bunt in die Zukunft – Im Grünen aktiv
Ungenutzte Potenziale machen eine der wichtigsten Parkanlagen im Essener Norden wertvoll für die weitere Entwicklung – in ökologischer wie sportlicher Hinsicht.
Dichte Waldflächen im Osten, ungenutzter Freiraum im Westen: Für Essens nördlichsten Stadtteil Karnap hat der Emscherpark eine außerordentlich wichtige Naherholungsfunktion. Eine Funktion, die mit der Renaturierung der Emscher noch einmal deutlichen Zugewinn erfahren hat und künftig weiter ausgebaut werden soll. Schließlich bieten die Anbindung an gleich mehrere Radrouten und die Nähe zu beliebten Ausflugszielen wie dem Tetraeder, der Schurenbachhalde und dem Nordsternpark beste infrastrukturelle Voraussetzungen. Das Ziel: eine ökologisch verträgliche Weiterentwicklung des Parks hin zu einem attraktiven und biodiversen Naherholungsgebiet mit Wildblumenflächen und zusätzlichen Baumpflanzungen. Zugleich sollen über ein generationenübergreifendes Sport-Angebot insbesondere Jugendliche angesprochen werden, denen sich in Karnap bislang nur wenige Möglichkeiten für eine aktive Freizeitgestaltung im Freien bieten. Der derzeitige Skateplatz wird auf Basis der mit der Skate-Community entwickelten Ideen neu aufgebaut werden, um ihn für Skater mit höherem Niveau zu qualifizieren, ohne dabei Raum für Anfänger zu verlieren. Die Elemente sind neben Skateboards auch mit Bikes, Rollern und in Teilen mit Rollstühlen befahrbar. Für das IGA-Jahr 2027 wird der Bereich der Skateanlage als Stellfläche für Fahrradabstellanlagen ausgebaut, sodass dieser erst nach der IGA realisiert wird. Im Bereich der Funsportanlage sollen ein Kinderpumptrack sowie eine Parkour- und Calisthenicsanlage und ein Beach-Volleyball-Spielfeld entstehen. Im Nordwesten des Emscherparks laden spielerische Bewegungsangebote vor allem Kinder zum Klettern, Toben und Entdecken ein. Die entlang eines Rundwegs angeordneten Trainingsgeräte bilden ein Bewegungsband sowohl für das regelmäßige Fitnesstraining als auch für die spontane Nutzung.
Image
Der Park ist mit seinem reichen Waldbestand die „grüne Lunge“ im dicht bebauten Essener Norden und stellt durch die geplanten Trendsportanlagen eine hervorragende Ergänzung zum bestehenden Angebot dar.
Investition
Die Funsport- und Skate -Anlagen sollen im Hinblick auf sportliche Aktivitäten im Freien zu einem Alleinstellungsmerkmal für den Emscherpark entwickelt werden.
Wie wollen wir morgen leben?
„Der Park der Zukunft muss vielfältigen Ansprüchen gerecht werden. Sportliche Aktivitäten, Ruhe und Erholung sowie die ökologische Aufwertung einhergehend mit der Erhöhung der Biodiversität werden im Emscherpark
vereint."
FÖRDERUNG
Das Projekt Emscherpark 2.7 wurde im Rahmen folgender Förderprogramme realisiert:
Emscherpark: EFRE/JTF NRW 2021–2027 – Wohnviertel im Wandel
Funsport- und Skateanlage: Städtebauförderung – Sozialer Zusammenhalt „Essen Karnap“