Mein Garten
Das Ruhrgebiet blüht auf und alle machen mit!
Die lokale Ebene MEIN GARTEN ist die Bühne für Eure grünen Projekte. Denn Ihr gestaltet diese IGA und die grüne Zukunft der Region aktiv mit. MEIN GARTEN bietet eine Plattform für jeden und jede, macht Euer Engagement sichtbar, führt Eure Ideen auf die nächste Stufe und verbindet Euch mit anderen.
Bringt eure Ideen zum Wachsen!
Die IGA 2027 ist die Einladung, die Metropole Ruhr mitzugestalten. MEIN GARTEN will zivilgesellschaftliches Engagement in der Region sichtbar machen und den Austausch untereinander fördern. Denn Ihr wisst selbst am besten, wie Ihr morgen leben wollt. Ganz gleich, ob Pflanzenbörse, Gemeinschaftsgarten, urbaner Acker, Aktion zum Thema essbare Stadt oder nachhaltiges Stadtteilfest.
Wir machen Eure Beiträge im Rahmen der IGA 2027 sichtbar und verbinden Euch mit anderen Gestalterinnen und Gestaltern der Zukunft.
Aktuelles
MEIN GARTEN – los geht`s!
Auf die Plätze, fertig …hochladen! Gemeinsam gehen wir – zwei Jahre vor der Eröffnung des größten Gartenfestival der Welt – mit ganzen Herzen los. Wenn es darum geht, das Ruhrgebiet grüner, fairer und nachhaltiger zu gestalten, finden Menschen an den vielen Orten von Morgen schon jetzt viel Inspiration und zahllose Möglichkeiten selbst aktiv zu werden.
Wir machen Euer Engagement als Teil einer wachsenden MEIN GARTEN Community sichtbar. Auf der MEIN GARTEN Webseite präsentieren und verbinden wir tolle Beispiele, großartige Kompetenzen und ganz viel Wissen aus unterschiedlichen Zukunftsbereichen zur IGA 2027 – so bunt und vielfältig wie unser Ruhrgebiet.
Digitale Projektplattform der IGA 2027: Engagement wertschätzen und stärken!
Ab Februar 2025 kannst Du Dich zusammen mit vielen anderen auf der digitalen Plattform mit deinem Beitrag für ein nachhaltiges Ruhrgebiet connecten. Wir helfen dabei, dass sich Menschen matchen, wir unterstützen Euch u.a. bei der Umsetzung Eurer Ideen. Wir machen Eure Beiträge und Veranstaltungen im Rahmen der IGA 2027 sichtbar und verbinden Euch mit anderen Mitgestalterinnen und Mitgestaltern der Zukunft.
Wann es genau losgeht, erfahrt Ihr über unseren Newsletter.
MEIN GARTEN – jetzt alle zusammen!
Unsere Quartiere sind der Motor zu mehr Nachhaltigkeit. MEIN GARTEN organisiert Orte der Kommunikation ohne Hemmschwellen, die Ihr mit Eurer Nachhaltigkeitsinitiative, Eurem Verein oder Eurer Gemeinwohlorganisation nutzen könnt.
Mobile Stadtkultur: Unser Teehaus und Teemobil
Unser IGA-Teehaus ist ein Ort zum Nachdenken und Experimentieren. Von Frühjahr 2025 bis Herbst 2026 könnt Ihr Euch in Duisburg, Gelsenkirchen und Dortmund mit anderen Interessierten treffen, um Strategien zu entwickeln oder Euch einfach mal für vorbildliches Handeln feiern lassen. Gemeinsam können wir an diesen besonderen Begegnungsorten zusammenkommen und bis 2027 Antworten auf Zukunftsfragen finden, experimentieren und vielleicht auch hilfreiche Lösungen entwickeln.
Mit unserem rollenden Teehaus besuchen wir Euch anlassbezogen an den Wirkstätten in den Quartieren. Das IGA Mobil bietet zu Aktionen im Quartier, zu Nachhaltigkeitsforen oder Gartenfesten einen Ort der Begegnung und lädt jeden dazu ein, interessante Gespräche zu führen, Menschen kennenzulernen oder einfach eine gute Tasse lokalen Kräutertee zu genießen. Dabei spielt die Vielfalt der Kulturen eine wichtige Rolle.
Alle können mitmachen! Lets get together!
MEIN GARTEN – Kräfte bündeln in den Zukunftsgärten!
Fülle Feiern und Werkstatt für Perspektivwechsel: Sieben Monate lang öffnen die drei MEIN GARTEN-Areale in den Zukunftsgärten Duisburg, Gelsenkirchen und Dortmund ihre Bühnen für das zivilgesellschaftliche Engagement in der Region, für Eure Ideen und Projekte!
Im Vorlauf zur IGA 2027 bündeln wir das kreative Potenzial der Quartiere und übertragen es im Ausstellungsjahr in die großen Zukunftsgärten: Wir schaffen Euch ein Green Camp, wo sich Initiativen, Aktivist*innen, Künstler*innen und Kreative sowie Akteurinnen und Akteure aus Forschung, Verwaltung, Kultur oder auch Wirtschaft treffen und interdisziplinär arbeiten können. Kurz: Alle Bereiche der Gesellschaft treten bei der IGA 2027 in einen bereichernden Austausch.
Bühne für Eure Projekte: IGA 2027
Diese Bühnen können und sollen temporär von Euch genutzt werden. Im Erleben und Teilen von Best-Practice-Beispielen, Wissen, Erfahrungen und im miteinander Wirken verbinden wir Euch mit dem Ruhrgebiet und der Welt. So bleibt in unseren Zukunftsgärten immer Platz für die vielen tollen Ideen. Ausstellungen, Workshops, Skill-Sharing, Küchengespräche, Sommerkino, Debatten und Fachtalks – ganz egal: MEIN GARTEN ist Eure Bühne für die praktische Gestaltung der Zukunft!
Was ist das Ziel von MEIN GARTEN?
Der Bezug zur Heimat sowie die Offenheit, Vielfalt und Internationalität der Menschen im Ruhrgebiet hat einen besonderen Stellenwert für die Projektebene MEIN GARTEN. Hier wollen wir an bestehende und gewachsene Strukturen in der Region anknüpfen. MEIN GARTEN bindet die Menschen in den Quartieren ein, mit dem Ziel die IGA 2027 vor der eigenen Haustür stattfinden zu lassen. Sie verbindet Vereine, Verbände, zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse, als auch private Initiativen. So entsteht ein neues Netzwerk. Dieses Netzwerk nutzt bestehende Strukturen, fördert nachhaltige Zusammenarbeit und stärkt die Stadtgesellschaft.
Mit der Projektebene MEIN GARTEN wollen wir alle Ebenen der Internationalen Gartenausstellung 2027 miteinander verknüpfen: Die Projekte der Ebene UNSERE GÄRTEN, mit den grünen Parks und Gärten der Region, sowie die fünf Zukunftsgärten, die Zukunftslabore und Bühnen der Gartenausstellung in 2027.
Wen wollen wir ansprechen?
Alle Bevölkerungsgruppen und Altersschichten sind eingeladen, sich auf der Projektebene MEIN GARTEN einzubringen.
Auch Kinder und Jugendliche sollen unter anderem mit Fokus auf „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, aber auch attraktiven Freizeitangeboten und Gemeinschaftsaktivitäten gezielt angesprochen und dazu animiert werden, ihr kreatives Potenzial und ihre Expertise in den zukunftsorientierten Entwicklungsprozess der Region mit einfließen zu lassen.
Wir erhoffen uns insbesondere von ihnen Kreativität und Verdichtung bei der digitalen Kommunikation.
Wer kann Teil des Netzwerks werden?
Aus dem Zusammenspiel zahlreicher Interessenverbände, wie den Gartengesellschaften und berufsständischen Organisationen, der Kleingärtner und Kleingärtnerinnen und vieler weiterer Verbände, Wohnungsbaugenossenschaften, Glaubensgemeinschaften, Schulen, Kindergärten und vieles weitere mehr ergibt sich ein vielschichtiges Netzwerk, das das nachbarschaftliche Miteinander stärkt und interkommunale Zusammenarbeit vom Kleingärtner bis zum nationalen Verband ermöglicht.
Alle sind eingeladen und aufgefordert sich an dem kreativen Prozess zu beteiligen.
Kontakt
Friederike Faas
f.faas@iga2027.ruhr
+49 201 565 769 34
Kontakt
Benjamin Greulich
b.greulich@iga2027.ruhr
+49 201 565 769 36