Projektort:

Bochum

Träger:

Stadt Bochum, NRW.URBAN

Fläche:

43 ha

Investition:

ca. 40 Mio €

OSTPARK Bochum

Vorbild für klimaangepasste Stadtplanung

Der Landschaftsee im Havkenscheider Park verbindet die Wohnquartieren Feldmark und Havkenscheider Höhe im OSTPARK miteinander. Der See hat nicht nur einen hohen Freizeitwert, sondern ist auch ein zentrales Element des innovativen Regenwassermanagements im OSTPARK. Der See dient mit seiner Wasserrückhaltungsfunktion vor allem dem Hochwasserschutz. © Marco Stepniak/RDN

Image

Eine Entdeckungsreise im OSTPARK steht stellvertretend für die Entwicklung der gesamten Metropole Ruhr: Hier erleben Besucherinnen und Besucher den Weg von den Wurzeln des Ruhrgebiets hin zu einer zukunftsweisenden Vision in einem urbanen Raum des 21. Jahrhunderts.

 

Investition

Für die Bebauung im OSTPARK werden überwiegend Brachflächen und bereits überplante Gebiete in Anspruch genommen. Hier entwickelt sich ein klimaangepasstes Quartier. Durch gezielte Investitionen in blau-grüne Infrastruktur wird nicht nur nachhaltige Stadtentwicklung gefördert – auch die Aufenthaltsqualität vor Ort verbessert sich spürbar.

Wie wollen wir morgen leben?

„Stadtquartiere sind als Grün- und Freizeitbereiche und nicht allein als Wohn- und Arbeitsräume zu definieren."

- Dr. Markus Bradtke, Stadtbaurat der Stadt Bochum -

© BPD Immobilienentwicklung

Mitten in der Stadt und gleichzeitig umgeben von hochwertigen Freianlagen: In Bochum entsteht mit dem OSTPARK ein zukunftsweisendes, attraktives und sozial ausgewogenes Wohnquartier mit Wohneinheiten für Familien, Singles, Studierende und Senioren. Das Besondere: Der OSTPARK ist eines der ersten klimaangepassten Quartiere der Region.

Das Projekt „OSTPARK – Neues Wohnen“ ist die derzeit größte Wohnbauflächenentwicklung in Bochum. Rund 1.300 neue Wohneinheiten entstehen auf 43 Hektar in den Stadtteilen Altenbochum und Laer. Der OSTPARK wird aus zwei unabhängigen Quartieren bestehen, die über hochwertige Freiraumelemente miteinander verbunden werden: das Quartier Feldmark und das Quartier Havkenscheider Höhe. Rückgrat dieser Verbindung bildet ein zentraler Wasserlauf mit Naherholungsflächen und einem Park mit Landschaftssee.

Vielfältiger Wohnungsbau 
Mit rund 700 neuen Wohneinheiten ist die Feldmark das größte Quartier im OSTPARK. Hier entstehen sowohl Mehr- und Einfamilienhäuser als auch Doppelhaushälften, große Stadtvillen, Reihenhäuser und öffentlich geförderter Wohnungsbau. 

Quartier Feldmark wird zur Schwammstadt 
Die Besonderheit des Quartiers Feldmark ist der Umgang mit dem Wasser. So wird es nach dem Schwammstadt-Prinzip realisiert, das Regenwasser ähnlich wie ein Schwamm aufnimmt, speichert und nutzen kann. Grünflächen zur Retention, oberirdische Entwässerungsrinnen sowie Wasserrückhaltebecken helfen dabei, die Auswirkungen von Überschwemmungen und starken Regenfällen zu minimieren. Damit ist der OSTPARK und die Stadt Bochum ein Best-Practice-Beispiel für zukunftsweisenden Städtebau. „Wir haben mit dem Quartier Feldmark das erste klimaresiliente Quartier Bochums erschaffen. Damit können wir andere Städte und Gemeinden zu vergleichbaren Konzepten ermutigen“, sagt Bochums Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke. Das Herzstück des Quartiers ist eine Gracht mit Promenade. Die Verdunstung des Wassers hat einen kühlenden Effekt auf die unmittelbare Umgebung. Gleichzeitig wertet der offene Wasserlauf die Umgebung deutlich auf: An der Promenade kann man spazieren gehen, gemütlich ein Buch lesen, Sport treiben, spielen oder einfach nur die schöne Umgebung genießen.

Umweltfreundliche, flexible und barrierefreie Mobilität
Durch barrierefreie Mobilitätsangebote kommen alle Bewohnerinnen und Bewohner des OSTPARKs ganz einfach von A nach B: Sie sind jederzeit mobil und können dabei flexibel zwischen Rad, E-Bike, ÖPNV, Lastenrad oder eigenem Auto wählen. Mobilstationen schaffen haustürnah multimodale Verkehrsangebote, die attraktive Alternativen zum motorisierten Individualverkehr bieten: Das reduziert Schadstoff- und Lärmemissionen und stärkt den Umweltverbund.

Zum Auftakt des IGA-Jahres ist ein buntes Quartiersfest in der Feldmark geplant – mit vielen spielerischen Informationen zum Schwerpunktthema Schwammstadt.