Projektort:

Waltrop

 

Träger:

Stadt Waltrop, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und Regionalverband Ruhr

Fläche:

ca. 12 ha

 

Investition:

ca. 25 Mio. €

 

Schleusenpark Waltrop

mit der Themenradroute KANAL VITA[L]

Der Schleusenpark © Rupert Oberhäuser
Der Schleusenpark in Waltrop soll attraktiver gestaltet und besser mit dem Stadtzentrum verbunden werden.© Rupert Oberhäuser

Wie wollen wir morgen leben?

„Wir schaffen naturnahe Freizeiterlebnisse und gestalten so unsere Zukunft lebenswert – mit dem Waltroper Schleusenpark und mit der spannenden Radroute, die eine Brücke mitten ins Herz unserer Stadt schlägt: Ins Stadtzentrum, in unsere Waltroper Innenstadt."

- Marcel Mittelbach, Bürgermeister Stadt Waltrop -

Für die zukünftige Barrierefreiheit ist ein Aufzug zwischen Unter- und Oberwasser geplant. © SERO Architekten

Er vermittelt ein Jahrhundert Kanal- und Technikgeschichte und ist in dieser Konstellation weltweit einmalig: Der Schleusenpark Waltrop rückt zukünftig näher zusammen.

Zwei Hebewerke und zwei Sparschleusen auf engstem Raum, darunter mit dem LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg eines der beliebtesten Industriedenkmale in NRW, das zugleich ein Ankerpunkt der Route Industriekultur ist: Das industriekulturelle „Angebot“ des Schleusenparks Waltrop ist einzigartig. Doch trotz dieser touristischen Qualität ist er bislang nur eingeschränkt als Ganzes erlebbar. Das soll sich ändern. Zum einen, indem das Museum im Alten Schiffshebewerk durch einen neu gestalteten Eingangsbereich mit ansprechender Gastronomie an Attraktivität gewinnt. Mit den anderen Bauten im Park wird es durch ein barrierefreies Wegekonzept verbunden. Zum anderen durch die Öffnung des Parks ins weitere Umfeld.

Ein wichtiger Baustein ist hier die Themenradroute KANAL VITA[L], die den Schleusenpark mit dem Stadtzentrum Waltrop und den regionalen Radrouten Route der Industriekultur per Rad und Römer-Lippe-Route verbindet. An insgesamt acht Erlebnis- und Verweilstationen entlang des Dortmund-Ems-Kanals und im Schleusenpark selbst wird mittels hochmodernem immersiven Audioguide die Kanalgeschichte und das Leben auf dem Kanal erzählt. Zudem gibt es einen Ausblick auf die Zukunft der Kanalschifffahrt und Einblicke in das Leben eines Kanalwärters. Highlight dieser Stationen: der neue Kanalhafen Waltrop, der mit schwimmender Steganlage, einem Spielbereich Trockendock und Fläche für Gastronomie und Events als unmittelbares Bindeglied zwischen Kanal und City fungiert.

Innovation

Das Museum bietet in seinem neuen Eingangsgebäude einen für das Publikum kostenlos zugänglichen Bereich mit interaktiven Hands-On-Elementen, der einen Überblick über die Kanäle und die Schifffahrt im Ruhrgebiet vermittelt. An allen acht Stationen der Themenroute KANAL VITA[L] wird es einen immersiven Audioguide geben, der mit einem 360°-Klang authentische Höreindrücke und „glaubwürdige“ Erfahrungen möglich macht. Die hochmoderne Wiedergabetechnik ist dabei über gewöhnliche Stereokopfhörer abrufbar.

Integration

Ein schlüssiges, barrierefreies Wege-konzept verbindet die einzelnen Bauwerke des Schleusenparks stärker miteinander und eine Themenradroute schafft eine weitere Verbindung mit dem Waltroper Stadtzentrum.

Außenansicht des neuen Museumsgebäudes © ACMS Architekten