Ziel und Zweck der gemeinnützigen Durchführungsgesellschaft
IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH
Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Sie fördert im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung die Allgemeinheit, insbesondere auf den Gebieten des Naturschutzes, des Umweltschutzes, des Landschaftsschutzes, der Kultur sowie der Bildung und Erziehung.
Dies wird insbesondere verwirklicht durch
- die Gestaltung und Sicherung von zusammenhängenden Grün- und Freiflächen, die Entwicklung naturnaher Flächen zur Stärkung des Naturschutzes und des Biotopverbundes; die Weiterentwicklung und Gestaltung von Erholungs-, Sport- und Freizeitflächen,
- Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität und der Lebensbedingungen für
Menschen sowie der heimischen Tier- und Pflanzenwelt, - Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas,
- die Einbeziehung von Kultur, insbesondere der bildendenden und darstellenden Künste in die Gartenausstellung, u. a. durch die Realisierung von Ausstellungen, Installationen, Musik und Theaterevents, usw.
- das Hinführen der Bürger*innen zum Verstehen, zur Achtung und zur Stärkung ihrer Umwelt durch Maßnahmen der Landschaftsarchitektur, z. B. grünes Wohnumfeld, Bewohner*innen-Gärten sowie gezielte Informationen und partizipative Projekte so-
wie Ausstellungen, - die Erziehung der Kinder und Jugendlichen im Hinblick auf den Umwelt- und insbesondere den Naturschutz, z. B. durch die Einrichtung des ”Grünen Klassenzimmers",
- die Förderung des gärtnerischen Fachwissens durch Ausrichtung von gärtnerischen
Wettbewerben, - die Förderung der Pflanzenzucht durch Schaustellung von Zuchtpflanzen, deren
Präsentation in Arrangements und Einsatz in der Natur.
Die Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Das Vermögen, alle Einnahmen und etwaige Fördermittel der Gesellschaft dürfen nur für gemeinnützige Zwecke im Sinne der Satzung verwendet werden. Die Gesellschafter erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter auch keine sonstigen Zuwendungen aus den Mitteln der Gesellschaft, sofern nicht hinsichtlich Auf wandsentschädigungen, Sitzungsgeld und Reisekostenvergütung in diesem Vertrag etwas anderes bestimmt ist. Die Gesellschaft darf ihre Mittel weder für die unmittelbare noch für die mittelbare Unterstützung oder Förderung politischer Parteien verwenden.
Es darf keine Person oder Körperschaft durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Rücklagen können nur zur Erfüllung des Vertragszwecks gebildet werden.
Leitlinien der IGA 2027 gGmbH
Wofür stehen wir?
Unsere Vision.
Die Internationale Gartenausstellung (IGA) zeigt in 2027 wie eine lebenswerte Zukunft aussehen kann – in der Region, im Quartier und vor der eigenen Haustür. Wie sieht das Zusammenleben von Morgen aus? Wie schaffen wir den Sprung in eine klimafreundliche Zukunft? Wie lassen wir die Metropole Ruhr erblühen und wachsen? Die IGA 2027 präsentiert auf internationaler Bühne innovative Lösungsideen für Zukunftsfragen in Metropolregionen und für die Menschen vor Ort.
Was wollen wir erreichen?
Unsere Mission.
- Ob Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Biodiversität Teilhabe und Chancengleichheit, die IGA dient rund um das Leistungsspektrum der Grünen Branche, als Impuls- und Ideengeber für eine ganze Region. Sie fördert nicht nur die interkommunale Zusammenarbeit der Städte im Ruhrgebiet, sie versteht sich als Gemeinschaftsereignis, das Begeisterung schafft, Stadtteile und Standquartiere verbindet sowie die regionale Identifikation und das bürgerschaftliche Engagement stärkt.
- Die IGA 2027 wird auf der fachlichen Ebene und auf der Ebene der regionalen Zusammenarbeit ein Labor für Innovationen sein, deren Erfolg sich an konkreten Verbesserungen der Lebensbedingungen, insbesondere in sozial benachteiligten Quartieren und deren räumlichen Umfeld messen lassen muss.
- Durch die IGA 2027 werden Landschaftsräume und städtische Quartiere geschaffen, erschlossen und qualifiziert, werden Zugänge zu Gewässern geöffnet, neue Parkanlagen gebaut oder vorhandene Standorte in Wert gesetzt. Die IGA 2027 sorgt auf diese Weise für eine substanzielle Verbesserung der Lebensbedingungen aller Bürger*innen in der Metropole Ruhr.
- Die IGA 2027 strebt an, die Planung und Entwicklung ihrer Vorhaben insgesamt darauf auszurichten und einen positiven Beitrag zur Klimaresilienz zu leisten sowie dauerhafte ökologische Mehrwerte für Natur, Landschaft und Stadträume zu schaffen. Des Weiteren sollen beispielhafte Lösungen für die Integration von Landschaft, Siedlungsflächen und Siedlungswasserwissenschaft an räumlich und strategisch sinnvollen Orten in der Metropole Ruhr gefunden werden. Dabei werden Maßnahmen zur Stärkung der Biodiversität sowie der Erweiterung von Kulturlandschaften und der Industrienatur ebenso eine besondere Bedeutung zukommen wie neuen Ansätzen der emissionsarmen Mobilität innerhalb und zwischen den Standorten.
- Die IGA 2027 wird zudem einen Handlungsraum bereitstellen, in dem auf Biodiversität und Ressourcenschutz ausgerichtete Formen landwirtschaftlichen Produktion gestärkt werden.
- Die IGA 2027 versteht sich mit ihrer Leitfrage „Wie wollen wir morgen leben?“ als Plattform für den realisierungsorientierten Diskurs über die Schaffung und Ausgestaltung grüner Infrastrukturen in hochverdichteten Siedlungsräumen.
- Die drei eintrittspflichtigen Zukunftsgärten beantworten alle für eine Städte-Landschaft der Zukunftsfragen und präsentieren in 2027 die zum Themenprofil der Standorte passenden Lösungen. Sie werden damit zu innovativen Raumlaboren für integrierte Stadtentwicklung und urbanes Grün und zeigen repräsentative Lösungen für globale Megatrends und Herausforderungen, insbesondere für Städteregionen in postindustrieller Transformation.
- Die IGA 2027 ermuntert alle Bürger*innen, sich aktiv in die Diskussion zu Projekten einzubringen und auch ihre eigenen Gärten als Teil der IGA 2027 zu begreifen.
Wie wollen wir es erreichen?
Unsere Grundsätze.
- In der IGA Metropole Ruhr 2027 wirken der Regionalverband Ruhr, 53 Kommunen, vier Kreise, das Land NRW und viele weitere Partner zusammen für ein unvergessliches Gesamterlebnis, das Standorte in der ganzen Region zum Leuchten bringt.
- Fünf Millionen Menschen wohnen in der Metropole Ruhr und tragen mit Kreativität und Gastfreundschaft dazu bei, zusammen mit internationalen Gästen das größte Gartenfestival der Welt zu feiern.
- Die IGA 2027 sorgt für ein attraktives Arbeitsumfeld, indem sie die Work-Life-Balance der Mitarbeiter fördert. Durch flexible Arbeitszeiten, Gleitzeit- und Homeofficeregelungen sowie Mitarbeiter Incentives wie Job-Rad und rabattierte ÖPNV-Tickets erhöht die IGA 2027 nicht nur die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter, sondern setzt auch auf klimafreundliche Alternativen und Nachhaltigkeit