Projektort:
Hagen
Träger:
Stadt Hagen, Sonstige
Fläche:
ca. 20 ha
Investition:
ca. 6 Mio €
SeePark Hengstey
Vom Rangierbahnhof zum Leuchtturmprojekt
Wie wollen wir morgen leben?
„Auf die industrielle Nutzung folgt Sukzession, dann Landschafts- und Naturschutz. Besucher können zukünftig einen Spannungsbogen zwischen Event und Erholung erleben."
- Henning Keune, Technischer Beigeordneter der Stadt Hagen -
Ein multifunktionales Konzept soll ein ehemals industriell genutztes Gelände am Hengsteysee zu einer Erlebnislandschaft formen, die Menschen und Natur gleichermaßen Raum gibt.
Wenn aus dem Areal eines (ehemaligen) Rangierbahnhofs ein qualitativ wertvoller Freiraum werden soll, dann ist damit ein Leuchtturmprojekt für die ganze Region verbunden. Der SeePark Hengstey möchte genau das sein. Über unterschiedliche Konzeptbausteine soll am Südufer ein ganzheitliches Freizeit- und Erholungsangebot generiert werden, dass langfristig touristische Akzente in der Metropole Ruhr setzt. Aus diesem Grund verbindet das Konzept unterschiedlichen Themen zu einem Gesamterlebnis: Neben generationenübergreifenden Sportflächen, Abenteuer-Spielplätzen, einer Zip-Line und Gastronomie werden auch die Felder Natur- und Umweltbildung sowie Industriekultur bedient. Ein Erlebnispfad auf den Spuren der industriellen Historie soll u.a. mithilfe von Virtual Reality erlebbar gemacht werden. Das Ökosystem wiederum profitiert insbesondere von der aufwendigen Sanierung der Altlasten und neu geschaffener Naturräume. Zentrale Bedeutung hat in den umfangreichen Transformationsplänen nicht zuletzt die Besucherlenkung, die analog sowie digital erfolgen und auch eine barrierefreie Infrastruktur generieren soll. Ein wichtiger Bestandteil ist die Optimierung der Radwegeverbindungen mit dem Ausbau des RuhrtalRadweges (RTRW) sowie einer ergänzenden Förderung der E-Mobilität als nachhaltige und touristische Erschließungsmöglichkeit des gesamten Ruhrtals. Das übergeordnete Ziel: Der SeePark soll sich im Verbund mit den Projekten SeeBad und dem Koepchenwerk als östliches Tor in die Flusslandschaft Mittleres Ruhrtal entwickeln und in seiner Strahlkraft über Hagen hinaus wirken.
Integration
In unmittelbarer Nähe zu den Großstädten Dortmund und Hagen stärkt der Naturraum mit seinen vielfältigen künstlerischen und kulturellen Angeboten einerseits das gesellschaftliche Miteinander und trägt andererseits zum Klimaschutz bei.
Image
Das ganzheitliche generationen-übergreifende Freizeit- und Erholungsangebot verbessert Lebens- und Wohnqualität in der Region und setzt langfristig touristische Akzente in der Metropole Ruhr.
Innovation
Für die Besucherlenkung und einen historischen Erlebnispfad werden auch digitale Medien und Elemente aus dem Bereich der Virtual Reality genutzt.