Projektort:

Dinslaken und Voerde
 

Träger:

Emschergenossenschaft / Lippeverband (EGLV)

Fläche:

1,4 ha
 

Investition:

k. A.
 

Aquarellgarten

Farbe und Vielfalt entlang des Rheins

Die Emscher-Mündung in Dinslaken/Voerde © Rupert Oberhäuser
Die Emscher-Mündung in Dinslaken/Voerde © Rupert Oberhäuser

Bunte, artenreiche Pflanzungen an den Rad- und Wanderwegen beleben gleichermaßen das Naturerlebnis und die lokalen Traditionen des Färberhandwerks.

Grüne Auen, sandfarbener Strand, der Wohnungswald zwischen Voerde und Dinslaken und nicht zuletzt das dynamische Delta der Emscher-Mündung: Mit bunten Farbtupfern entlang des Rheinradweges fügt sich der temporär gestaltete Aquarellgarten in die bestehende Landschaft ein und verbindet die beiden Themen Wasser und Farbe. Das Vorhaben ergänzt die Projekte Emscher-Mündung und Absturzbauwerk Emscher. Ausgehend vom Informations- und Umweltbildungsort Hof Emschermündung bietet die Linie der Aquarellgärten Ausflüglern und Radreisenden im IGA-Jahr ein zusätzliches Naturerlebnis. Als artenreiche und bunte Blühwiesen aus regionalem Saatgut, mit Färberpflanzen und Stauden, Zwiebelgewächsen und nachwachsenden Rohstoffen heben die Aquarellgärten auch die Geschichte des Ortes hervor. Ein Teil der vorgesehenen Färberpflanzen wurde bereits 1412 in Dinslaken für das Malen vor Ort, die Gestaltung oder Arbeiten im Feld genutzt. Während des IGA-Jahres leben diese Traditionen mit gemeinschaftlichen Pflückaktionen und Weiterverarbeitung der Pflanzen wieder auf. Darüber hinaus sind viele weitere Projekte geplant. So leisten sie auch einen Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung. In die Betreuung des Gartens sowie der Bildungsmaßnahmen werden neben dem Hof Emschermündung eventuell örtliche Vereine und Initiativen eingebunden, die so den Aquarellgarten auch weit über das IGA-Jahr hinaus wirken lassen.

Image

Die bunten Farben des Aquarellgartens machen Wander- und Radtouren entlang der ökologisch bedeutsamen Grünzüge am Rhein zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Integration

Gemeinsam mit örtlichen Vereinen und Initiativen werden regionale Traditionen wie das Pflücken und Verarbeiten von Färberpflanzen über gemeinschaftliche Aktionen wiederbelebt.