Internationale Konferenz
2. September 2025
Kostenlose Onlinekonferenzen für eine nachhaltige urbane Zukunft.
Im Vorfeld der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 startet eine neue, internationale Konferenzreihe im digitalen Raum. Zweimal jährlich bringen die Veranstaltungen Menschen aus aller Welt zusammen, um gemeinsam eine zentrale Frage zu diskutieren:
Wie wollen wir morgen leben?
Jede Konferenz widmet sich einem zukunftsweisenden Thema rund um Stadtentwicklung, Umwelt und Gemeinschaft. Internationale Speakerinnen und Speaker, kreative Köpfe und Vordenkende geben Impulse und diskutieren mit dir, wie Städte grüner, gesünder und lebenswerter gestaltet werden können.
Sprache: Englisch
Format: digital & kostenfrei
Zielgruppe: Offen für alle – Fachpublikum, Studierende und alle Interessierten weltweit
Sei dabei!
Das erwartet dich
Städte stehen vor großen Herausforderungen – Klimakrise, Artenverlust, soziale Ungleichheit. Diese Konferenz beleuchtet, wie urbane Räume neu gedacht werden können: mit mehr Stadtnatur, öffentlichem Raum, nachhaltiger Mobilität und gesundheitlicher Chancengleichheit für alle.
- Drei inspirierende Keynotes internationaler Expertinnen und Experten
- Neue Perspektiven & konkrete Handlungsimpulse
- Interaktive Formate und Live-Diskussionen
- Echtzeit-Visualisierungen der Konferenzinhalte (Graphic Recordings)
- Eine offene, kostenlose Plattform für Austausch und Lernen
Programm
13:00 Uhr | Begrüßung
Grußwort durch die Geschäftsführung der IGA 2027
13:15 Uhr | Impuls
Die IGA 2027 als Motor für Regionalentwicklung
13:35 Uhr | Prof. Dr. Susanne Moebus:
Grüne Städte fördern gesunde Menschen
Keynote und Q&A-Session
14.30 | Pause
14:35 Uhr | Gil Penalosa PhDhc:
Lebenswerte Städte für Menschen jeden Alters
Keynote und Q&A-Session
15:30 Uhr | Céleste Rouberol:
Paris – eine Gartenstadt
Keynote und Q&A-Session
16:00 Uhr | Zusammenfassung und Abschluss
16:15 Uhr | Ende
* Pflichtfeld
** Anerkennung durch die Architektenkammer NRW ausstehend / optionale Angabe
Keynotes
Prof. Dr. Susanne Moebus | Grüne Städte als Gesundheitsressource
Grüne Städte als Gesundheitsressource
Prof. Dr. rer. nat Susanne Moebus beleuchtet die Zukunft urbaner Gesundheit unter salutogenetischen Gesichtspunkten und betont das transformative Potenzial grüner, gesunder Städte. Sie fordert einen Paradigmenwechsel – weg von der Krankheitsbehandlung hin zur Gesundheitsförderung. Entscheidend sei eine sektorübergreifende Zusammenarbeit und integrierte Stadtplanung, die gesundheitsfördernde grüne Räume priorisiert. Anhand ihrer Forschung am Institut für Urban Public Health (InUPH) zeigt sie auf, wie urbane Systeme so gestaltet werden können, dass sie Wohlbefinden ermöglichen – nicht nur Risiken mindern. Ihre Keynote betrachtet die räumlichen, politischen, sozialen und ökologischen Dimensionen urbanen Lebens als zentrale Gesundheitsressourcen, insbesondere für vielfältige Bevölkerungsgruppen.
Welche urbanen Umgebungen befähigen Menschen zu gesunden Lebensweisen? Diese Keynote liefert evidenzbasierte Perspektiven und visionäre Ansätze für gesundheitsfördernde Städte der Zukunft.
Über Prof. Dr. rer. nat. Susanne Moebus
Sie ist Direktorin des Instituts für Urban Public Health (InUPH) am Universitätsklinikum Essen. Ihre Ausbildung in Biologie, Epidemiologie und Public Health, kombiniert mit über 20 Jahren interdisziplinärer Forschung, macht sie zu einer führenden Stimme an der Schnittstelle von Gesundheit, Stadtplanung, Umwelt und sozialen Determinanten des Wohlbefindens.
Gil Penalosa | Lebenswerte Städte für Menschen jeden Alters
Lebenswerte Städte für Menschen jeden Alters
Gil Penalosa, Gründer von 8 80 Cities (Kanada), ist international bekannt für sein Engagement für inklusive, menschengerechte Städte. Seine Philosophie: Wenn eine Stadt sowohl für 8- als auch für 80-Jährige funktioniert, funktioniert sie für alle. In seinem Vortrag zeigt er anhand globaler Fallbeispiele, wie durchdachtes Design, nachhaltige Mobilität, öffentlicher Raum und Bürgerbeteiligung gesunde, gerechte und resiliente Städte entstehen. Er bietet praktische Empfehlungen für politische Entscheidungsträger*innen, Stadtplaner*innen und Interessierte, die langfristige Lebensqualität über kurzfristige Lösungen stellen.
Über Gil Penalosa
MBA PhDhc Gil Penalosa ist Gründer von 8 80 Cities und Cities for Everyone, Präsident von Gil Penalosa & Associates und hat über 350 Städte weltweit beraten. In Bogotá leitete er u.a. die Schaffung von über 200 Parks und die Ausweitung der berühmten Ciclovía. Als ehemaliger Bürgermeisterkandidat von Toronto und Lehrstuhlinhaber am Norman Foster Institute setzt er weltweit Impulse für eine menschlichere Stadtentwicklung.
Céleste Rouberol | Paris auf dem Weg zur Gartenstadt
Paris auf dem Weg zur Gartenstadt
Céleste Rouberol stellt die Vision „Paris, eine Gartenstadt“ vor und berichtet von der tiefgreifenden Transformation der Stadt unter der aktuellen Stadtregierung (2020–2026). Ziel ist es, den dichten Stadtraum klimaresilienter, gesünder und lebenswerter zu machen. Beispiele sind Schulhöfe als grüne Oasen, „Rues aux enfants“, neue Parks, urbane Wälder und innovative Formen urbaner Landwirtschaft. Diese Maßnahmen bedeuten einen fundamentalen Wandel hin zu mehr Biodiversität, öffentlicher Gesundheit und weg von einer autogerechten Infrastruktur. Céleste Rouberol teilt ihre Erfahrungen aus der internationalen Zusammenarbeit und gibt Einblicke, wie auch andere Städte von Paris lernen können.
Über Céleste Rouberol
Céleste Rouberol ist Managerin für internationale Projekte an der Agentur für urbane Ökologie der Stadt Paris. Mit einem Masterabschluss in Europäischer Politik und Verwaltung von Sciences Po setzt sie sich dafür ein, dass Pariser Bürgerinnen und Bürger die Natur in ihrer Stadt erleben – und dass Städte weltweit voneinander lernen, um den Wandel zu beschleunigen.
Dr. Alena Sander | Moderation
Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Alena Sander, Senior Consultant bei Fein Consulting. Sie hat viele Jahre mit internationalen Organisationen, Universitäten, NGOs und Institutionen gearbeitet – als Rednerin, Moderatorin, Beraterin und Forscherin. Ihre Arbeit reicht von der Mitwirkung an politischen Prozessen über tiefgehende Forschung bis hin zur Entwicklung und Begleitung von Lernformaten. Alena Sander bringt Klarheit, Struktur und einen inklusiven Ansatz mit, der sicherstellt, dass unterschiedliche Perspektiven Gehör finden. Seit vielen Jahren lebt sie in Brüssel, doch ihre Arbeit führt sie regelmäßig nach Berlin, Paris und darüber hinaus. Sie spricht Deutsch, Englisch und Französisch – und bringt in jedem Kontext das gleiche Engagement mit.
Laura Grotenrath
Nachhaltigkeit, Internationales und Interkultur
l.grotenrath@iga2027.ruhr
+49 0201 565 769 37