Rund 60 Teilnehmende erhielten Einblicke in den aktuellen Stand der Kooperation zwischen der IGA 2027 und der Fairen Metropole Ruhr, tauschten sich in spannenden Workshops aus und konnten im Anschluss an einer Führung über das Areal des Duisburger Zukunftsgartens teilnehmen.
Die Veranstaltung begann mit einem Grußwort von Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn und einem Dialog zwischen Dodo Schulz (Eine-Welt-Regionalpromotorin und Geschäftsführung EXILE-Kulturkoordination e. V.) und Horst Fischer (Geschäftsführer der IGA 2027) über die Zusammenarbeit der Fairen Metropole Ruhr 2030 mit der IGA 2027 sowie den aktuellen Stand der Planungen der IGA 2027. Anschließend stellte Vera Dwors (Vorstand Faire Metropole Ruhr / Eine Welt Netz NRW) die neue Wende-Broschüre zur Kooperation zwischen der IGA 2027 und der Fairen Metropole Ruhr vor. Ein internationales Highlight stellten Hans van de Ven und Gerard van de Hombergh vor: den Weltpavillon Steyl in den Niederlanden.
Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto verteilten sich die Teilnehmenden auf drei Workshops, die unterschiedliche Schwerpunkte rund um die IGA 2027 setzten. Im Fokus standen dabei die Projektplattform „MEIN GARTEN“, Fragen der Beteiligung und Kreislaufwirtschaft auf dem Duisburger IGA-Gelände sowie die Verbindung von Fairem Handel und den SDGs. Den Abschluss bildeten ein gemeinsamer Imbiss und ein einstündiger Rundgang über das Gelände des Duisburger Zukunftsgartens, bei dem Bauvorhaben, Projektstand und Hintergrundinformationen vorgestellt sowie Fragen der Teilnehmenden beantwortet wurden.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, Referierenden und Mitwirkenden für ihr Engagement und den regen Austausch im Rahmen des 4. Vernetzungstreffens.
Ein besonderer Dank gilt der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, der Deutschen Postcode Lotterie und der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW), durch deren Förderung die Durchführung des Vernetzungstreffens ermöglicht wurde.