Aktuelles

Beeindruckt von den Dimensionen

Redaktionsteam des "Fachberaters" zu Gast bei der IGA 2027

Auf einer Exkursion ins Emscherland informierte sich das Redaktionsteam der Zeitschrift „Der Fachberater“ auf Einladung des Landesverbands Westfalen und Lippe über die IGA Metropole Ruhr 2027 und die Entwicklung des Projektes Emscherland. „Der Fachberater“ ist die Mitgliederzeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde (BDG). 

Die Teilnehmer*innen zeigten sich beeindruckt von der Dimension und Dezentralität der IGA 2027, die von Dr. Martina Oldengott genauso vorgestellt wurde wie die Entwicklung des Zukunftsgartens Emscherland. Mit Helge Jahn-Tolksdorf, verantwortlich für die Ebene Mein Garten, diskutierten die Gäste vor allem die Frage, wie das Kleingartenwesen sich an der IGA 2027 beteiligen kann. Beim Verbandstreffen im September in Berlin und in weiteren Gesprächen sollen nun gemeinsame Rahmen geschaffen und ggf. Formate entwickelt werden, die das Kleingartenwesen möglichst in allen drei Zukunftsgärten dem internationalen Publikum der IGA 2027 präsentieren.

Allein in Nordrhein-Westfalen haben die beiden zuständigen Landesverbände - der Landesverband Rheinland der Gartenfreunde e. V. und der Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. – insgesamt 163.500 Mitglieder. Auf über 5.500 Hektar Land bewirtschaften sie 120.000 Kleingärten.

Ihre Gärten sind ein wertvoller Bestandteil des öffentlichen Grüns in Städten und Gemeinden. Mit ihrer biologischen Vielfalt, alten und neuen Kulturpflanzen, Blütensäumen und Blumenwiesen leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Stabilität städtischer Ökosysteme. Eingebettet in die Freiraumverbundsysteme sind die arten- und strukturreichen Gärten unverzichtbar für das Stadtklima, weil sie zum Temperaturausgleich, zur Regenwasserversickerung und Verbesserung der Luftqualität beitragen.

Kleingartenvereine stehen auch für gesellschaftliche Vielfalt. Sie bieten allen Generationen, Nationalitäten und Formen des Zusammenlebens Gärtnern, Freizeitgestaltung und soziales Engagement in der Gemeinschaft an. Dieses gesellschaftliche Engagement mit einer Vielzahl von Nachhaltigkeits- und Biodiversitätsprojekten ist beispielhaft im Hinblick auf die Leitfrage der IGA 2027 „Wie wollen wir morgen leben“ und damit ein wertvoller Beitrag für unser internationales Publikum.