Wie wollen wir morgen leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen digitalen Veranstaltungsreihe, die im Vorfeld der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 ins Leben gerufen wurde. Ab September 2025 bringen die Internationalen Zukunftskonferenzen der IGA 2027 Menschen aus aller Welt zusammen – digital, kostenfrei und offen für alle.
Zweimal jährlich wird die IGA 2027 internationale Vordenkerinnen, Expertinnen und Interessierte dazu einladen, gemeinsam an einer nachhaltigen urbanen Zukunft zu arbeiten. Jede Konferenz widmet sich einem zukunftsweisenden Thema rund um Stadtentwicklung, Umwelt und Gemeinschaft. Die Konferenzen bieten neue Perspektiven, praxisnahe Impulse und eine offene Plattform für Austausch, Lernen und Vernetzung.
Die erste Konferenz der Reihe findet am 2. September von 13:00–16:00 Uhr (MEZ) zum Thema „Wie wollen wir morgen leben? In grünen und gesunden Städten!“ statt. Denn Städte stehen vor enormen Herausforderungen: Klimakrise, Artenverlust, soziale Ungleichheit. Die digitale Konferenz in englischer Sprache beleuchtet, wie urbane Räume gesundheitsfördernd, klimaresilient und inklusiv gestaltet werden können – mit mehr Stadtnatur, öffentlichem Raum und nachhaltiger Mobilität.
Zu den Programm-Highlights gehören drei inspirierende Keynotes internationaler Expert*innen:
Prof. Dr. Susanne Moebus (Universitätsklinikum Essen):
Grüne Städte als Gesundheitsressource
Gil Penalosa (8 80 Cities, Kanada):
Lebenswerte Städte für Menschen jeden Alters
Céleste Rouberol (Stadt Paris):
Paris auf dem Weg zur Gartenstadt
Interaktive Formate, Live-Diskussionen, moderiert von Alena Sander und Echtzeit-Visualisierungen (Graphic Recordings) von Leopold Rosenthal ergänzen das Programm dieser digitalen Plattform für globale Perspektiven und konkreten Austausch.
Die Konferenzreihe versteht sich als integraler Bestandteil der IGA 2027, die weit über klassische Gartenausstellungen hinausgeht und ökologische sowie soziale Zukunftsthemen aktiv in den Mittelpunkt rückt.