Mit einem symbolischen Spatenstich haben die Bauarbeiten für den südlichen Teil des Grünen Rings in Duisburg-Hochfeld begonnen. Auf einer Fläche von rund 52.753 Quadratmetern entsteht in den kommenden 16 Monaten ein attraktiver, naturnaher Stadtraum, der nicht nur die Aufenthaltsqualität im Quartier steigert, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu Klimaanpassung und Biodiversität leistet.
Geplant sind umfangreiche Begrünungsmaßnahmen. Insgesamt werden 129 klimaresiliente Bäume, 735 Quadratmeter Blumenwiesen, 850 Quadratmeter Staudenflächen sowie rund 1.500 Sträucher gepflanzt. Sie schaffen wertvolle Lebensräume für Insekten und Vögel und setzen ein deutliches Signal für mehr Nachhaltigkeit im urbanen Raum.
Spiel- und Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Hinzu kommen 1.500 Quadratmeter neue Spiel- und Aufenthaltsbereiche, die zum Teil auch barrierefrei zugänglich sein werden. Unter anderem wird es neue Schaukeln, Klettermöglichkeiten, Tischtennisplatten, Balancierelemente, Wackeltiere, Streetballfeld, DFB-Mini-Fußballfeld oder eine Boulebahn geben. Die Spiel- und Freizeitangebote richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
„Der Grüne Ring ist ein Herzstück der Stadtentwicklung in Hochfeld. Hier wächst eine grüne Verbindung von der Innenstadt bis an den Rhein, die den Menschen Erholung, Bewegung und Begegnung ermöglicht.“, erklärte Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link. Sebastian Beck, Vorstand der Wirtschaftsbetriebe Duisburg, betonte: „Wir gestalten hier nicht nur neue Wege und Flächen, sondern schaffen Aufenthaltsorte, die das Quartier dauerhaft bereichern. Nachhaltigkeit und ökologische Vielfalt stehen dabei im Mittelpunkt. Der Grüne Ring Süd wird ein Ort, an dem Menschen gerne zusammenkommen – mitten im Herzen von Hochfeld.“
Grüner Ring wird die Duisburger Innenstadt mit dem RheinPark und damit dem Zukunftsgarten der IGA verknüpfen
Die Baukosten für den Umbau des südlichen Teils belaufen sich auf rund 10 Millionen Euro. Unterstützt wird die Maßnahme durch Mittel der Städtebauförderung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Realisiert wird das Projekt im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027, für die Duisburg einer der zentralen Austragungsorte ist. Mit der Fertigstellung Anfang 2027 wächst der Grüne Ring Stück für Stück zu einem verbindenden Band zusammen, dass die Duisburger Innenstadt mit dem RheinPark und dem künftigen Zukunftsgarten der IGA verknüpft.