Download für Pressereise

18. September 2025 | Mittleres Ruhrtal

Die Internationale Gartenschau wird 2027 nicht nur in den großen Schaugärten in Gelsenkirchen, Duisburg und Dortmund, in Lünen und im Emscherland stattfinden, sondern im ganzen Ruhrgebiet, mit vielfältigen Projekten und Aktionen. Schon jetzt arbeiten viele Kommunen daran, ihre grünen Schätze wie Gärten, Parkanlagen und andere touristische Highlights fit zu machen – für die Besuchenden und für die Zukunft.

Als Beispiele für die rund 20 Projekte, die bis 2027 fertiggestellt sein werden, zeigen wir Ihnen während unserer Medienreise eine Auswahl im Mittleren Ruhrtal: Die fünf Städte Hagen, Herdecke, Wetter (Ruhr), Witten und Hattingen arbeiten in der Kooperation Flusslandschaft Mittleres Ruhrtal gemeinsam an der Vision einer nachhaltigen Landschafts- und Stadtentwicklung.

Auf dieser Seite haben wir Ihnen Texte und Fotos zum Download zusammengestellt.

Pressekontakt

Christoph Wüllner

Abteilungsleitung
Kommunikation
Pressesprecher IGA 2027

c.wuellner@iga2027.ruhr
+49 201 565 769 44

Sabine Weichelt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

s.weichelt@iga2027.ruhr
+49 152 288 180 85

Keyvisual der IGA 2027
IGA-Keyvisual_Unsere Gärten
IGA-Keyvisual UNSERE GÄRTEN

IGA 2027 Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet blüht auf. Die Internationale Gartenausstellung 2027 (www.iga2027.ruhr) bringt frischen Wind ins Ruhrgebiet – und jede Menge Grün! Als eine der bedeutendsten Freiraumausstellungen Europas verwandelt sie das Ruhrgebiet von Frühjahr bis Herbst 2027 in eine Regionen übergreifende Erlebnislandschaft für Natur, Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung.

Wir gestalten gemeinsam Zukunft – Natur und Erlebnis im Mittleren Ruhrtal

Die fünf Städte Hagen, Herdecke, Wetter (Ruhr), Witten und Hattingen arbeiten in der Kooperation Flusslandschaft Mittleres Ruhrtal gemeinsam an der Vision einer nachhaltigen Landschafts- und Stadtentwicklung. Seit 2019 wird die Region in enger interkommunaler Zusammenarbeit weiterentwickelt und gestärkt, im Netzwerk mit vielen weiteren Partnern wie dem Ennepe-Ruhr-Kreis oder dem RVR.

Das historische Bad wird künftig ganzjährig als multifunktionales Ausflugsziel und Erlebnis-Etappe des Ruhrtalradweges nutzbar sein und ist ein attraktiver Baustein für ein neues Tor in die Flusslandschaft Mittleres Rheintal.

Mehr Infos

Die Burgruine mit Freiheit ist eine wichtige Landmarke der Region und war in weiten Teilen bisher nicht zugänglich. Ihre Inwertsetzung und Einbindung in die Städtekooperation Flusslandschaft Mittleres Ruhrtal trägt zur Stärkung des touristischen Images der Gesamtregion bei.

Die Nutzung für zeitgemäße Ausstellungspräsentationen, als Freilufttheater sowie für unterschiedliche kulturelle Veranstaltungen bietet vielfältige Möglichkeiten, Geschichte erlebbar zu machen.

mehr Infos

Blick auf die Freiheit vor der Burgruine Wetter (Ruhr)

Blick auf die Freiheit vor der Burgruine Wetter (Ruhr)
Park und Zugangsbereich der Burgruine (Wetter), die barrierefrei umgestaltet wurden

Park und Zugangsbereich der Burgruine (Wetter), die barrierefrei umgestaltet wurden

Mit dem Besucherzentrum für das Ruhrfesnter Muttental und der Erweiterung des Museumsstandorts soll ein neuer, barrierefreier Erlebnisort entwickelt werden, der die unterschiedlichen Aspekte, durch die das Muttental geprägt ist, in Szene setzt und insbesondere über den Einsatz digitaler Kommunikationstechniken Zusammenhänge verdeutlicht. Neben dem aktiven wird so auch das virtuelle Erleben des Naturraums mit seiner Geschichte ermöglicht.

mehr Infos

Revitalisierung in zwei Schritten: Seit 2021 zunächst die ökologische und zugleich denkmalgerechte Aufwertung verbunden mit der Herausarbeitung der historischen Gestaltungsprinzipien und künstlichen Elemente, etwa des Schneckengangs und des Friedrichsberges. Danach werden die Auffindbarkeit des Parks verbessert und damit auch die Verbindungen zu den Stadtteilen Blankenstein und Welper, zur Ruhr sowie in die Hattinger Altstadt und nicht zuletzt zum LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen gestärkt.

mehr Infos

Das Koepchenwerk ist ein einmaliges Technikensemble und will sich als industriekultureller Standort international etablieren. Dafür soll es touristisch erschlossen und neben seiner Rolle als wichtiges Exponat deutscher Technikgeschichte zu einer Landmarke der Region werden. Die Reaktivierung des Schrägaufzugs für den Personentransport und ein touristisches Informations- und Leitsystem sollen die Öffnung des bedeutsamen Denkmals unterstützen.

mehr Infos

Zukunftsprojekte aus der Region

Unter der Leitfrage „Wie wollen wir morgen leben“ wird die IGA 2027 Projekte und Initiativen initiieren, die über die Landschaft unsere Gesellschaft verändern und nachhaltige urbane Prozesse anstoßen. Sie wird auch einen Ausblick geben auf visionäre und innovative Projekte des Städtebaus und der Architektur, der Landschaftsentwicklung, des Tourismus oder aus den Bereichen Mobilität und Energie, die im Ruhrgebiet in den Jahren nach der Internationalen Gartenausstellung umgesetzt werden könnten. 

Aus den Vorschlägen der elf kreisfreien Städten und vier Kreise des Ruhrgebiets wurden 30 transformative Projekte mit Modellcharakter ausgewählt, die Städte und Landschaftsräume nachhaltiger, lebenswerter und zukunftsfähiger machen.

In einer Ausstellung in einem der Zukunftsgärten in Duisburg, Gelsenkirchen und Dortmund wird die IGA 2027 diese Zukunftsprojekte den erwarteten 2,6 Millionen Besuchern vorstellen:

RUHRGEBIET

  • Grünzug E
  • Schlaraffenband
  • Agrarsysteme der Zukunft

KREIS RECKLINGHAUSEN

Castrop-Rauxel 

  •  Forumsplatz Castrop-Rauxel

Gladbeck

  • 37° Nordost - Gladbeck wächst zusammen

Recklinghausen

  • Leben am See | Wohnquartier ehemalige Trabrennbahn

 

ENNEPE-RUHR-KREIS

Hattingen

  • Klimaquartier Pottacker

Herdecke

  • PROJECT:vino und Koepchenwerk

EN-Kreis

  • Natur und Erlebnis im Mittleren Ruhrtal

Wetter (Ruhr)

  • Wasserwerk Volmarstein

KREIS WESEL

Schermbeck

  • Klimapositives Leben in Schermbeck

Voerde

  • Energiepark Voerde

 

KREISFREIE STÄDTE

Bochum

  • Dachgarten auf dem Haus des Wissens
  • Upgrade Grün und Spiel

Bottrop

  • Freiheit Emscher (mit Stadt Essen)
  • Natur- und Erlebnispark Welheim

Dortmund

  • Quartiersentwicklung Bergmannsgrün
  • Hafenquartier Speicherstraße

Duisburg

  • Campus Marxloh
  • Duisburger Dünen

 

Essen

  • „Blaugrünes Wohnzimmer“ auf dem Weberplatz
  • Barbarossaplatz – Die neue grüne Mitte
  • Inklusives Wohnquartier Kunstwerkerstraße

Gelsenkirchen

  • Neue Zeche Westerholt

Hagen

  • SeePark Hengstey

Hamm

  • Kanalquartier Hamm

Herne

  • Techno Ruhr International
  • Parkanlage Bergelmanns Hof

Mülheim an der Ruhr

  • Lindgens-Areal

Oberhausen

  • ALTMARKTgarten
Geplanter Dachgarten im Haus des Wissens / Bochum. Rendering: Cross Architekten © Cross Architekten

SeeBad Hengstey

Burgruine und Freiheit Wetter

Zeche Nachtigall und Muttental

Gethmannscher Garten

Koeppchenwerk