Das hat es in der Geschichte der Gartenschauen noch nie gegeben: Mit der denkmalgeschützten Kokerei Hansa wird erstmals ein Stück Industriekultur Teil der Gärtnerischen Ausstellungen. Die IGA 2027 kann an diesem besonderen Ort aus der Geschichte und dem Transformationsprozess des Ruhrgebiets und der Menschen, die hier leben, erzählen. Mit der gärtnerischen Inszenierung wird 2027 auf außergewöhnliche Weise der Weg vom industriellen Erbe in die urbane Zukunft aufgezeigt. Gemeinsam mit den Investitionen der Stadt Dortmund für den entstehenden Kokereipark im nördlichen Teil des Areals wird in dieser spektakulären Kulisse für die Besuchenden ein einmaliges Erlebnis entstehen.
Dafür werden die Durchführungsgesellschaft der IGA 2027 Ruhrgebiet und die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur (SIG) eng zusammenarbeiten. Mit den Unterschriften der Vorsitzenden der SIG-Geschäftsführung, Ursula Mehrfeld, und dem Sprecher der IGA-Geschäftsführung, Hanspeter Faas, wird dies nun vertraglich besiegelt.
Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich zu einem Pressegespräch ein:
am 6. November, um 12 Uhr,
in das Salzlager der Kokerei Hansa in Dortmund, Emscherallee 11.
Für Fragen und O-Töne werden Ihnen zur Verfügung stehen:
- Hanspeter Faas, Sprecher der Geschäftsführung der IGA 2027 Ruhrgebiet
- Ursula Mehrfeld, Vorsitzende der Geschäftsführung der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
- Stefan Szuggat, Beigeordneter für Umwelt, Planen und Wohnen der Stadt Dortmund
- Lydia Frotscher, Leiterin der Gärtnerischen Ausstellungen der IGA 2027
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wären für eine kurze Anmeldung an redaktion@iga2027.ruhr dankbar.