Unsere Gärten

Lokale und interkommunale Aktivitäten mit regionaler Ausstrahlung

Die kommunale Ebene der IGA Metropole Ruhr 2027: Herausragende Projekte der Städte und Kreise entwickeln, vorhandene Schätze präsentieren und zukunftsorientierte Lösungen im regionalen Kontext anschieben.

Koordiniert durch die IGA 2027 gGmbH, werden bis zum Ausstellungsjahr 2027 auf der mittleren Projektebene "Unsere Gärten" durch die Städte und Kommunen der Metropole Ruhr investive Projekte realisiert. Das Ziel: Die Region durch ein Netz aus Projekten zu verbinden, als grüner Werte- und Imageträger strahlen zu lassen und dem regionalen Freiraumnetz einen wesentlichen Entwicklungsschub geben.

Vorhandene Gartenkunstschätze der Region werden wiederhergestellt, aufgewertet und weiterqualifiziert. Ihr Spektrum reicht von historischen Garten- und Parkanlagen über die Parks der Industriekultur im Emscher Landschaftspark bis hin zu zukunftsorientierten Projekten der Freiraumgestaltung. Mit regional-kooperativer Herangehensweise und lokaler Teilhabe sind sie Teil einer integrierten Stadtentwicklung. Sie alle geben spezifische Antworten auf Fragen zu den Zukunftsthemen Gesundheit, Produktivität, Biodiversität und Stadtgrün und beantworten im kommunalen Kontext die Leitfrage „Wie wollen wir morgen leben?“.

Gut zu wissen!

Der erste Meilenstein mit der Vergabe des 1. Stern der Ebene „Unsere Gärten“ ist erreicht. 39 kommunale Projekte haben beeindruckend bewiesen, dass sie einen wesentlichen Beitrag zur IGA 2027 leisten können. Jetzt geht es weiter in die zweiter Qualifizierungsrunde: Nächster Halt 2. Stern!

Projekte im Qualifizierungsprozess

Aktuell sind insgesamt 39 landschaftsgestalterische, städtebauliche oder touristische Projekte für die Ausstellungsebene "Unsere Gärten" und somit für die IGA2027 geeignet („Erste-Stern-Projekte“).
Diese Projekte werden in zwei weiteren Vertiefungsstufen qualifiziert und planerisch ausgearbeitet.

Nach Zustimmung der Bezirksregierungen und Ministerien, wird angestrebt Förderzugänge zu ermöglichen, mit deren Hilfe ausgewählte Projekte in die Umsetzung gehen können und dann in 2027 präsentiert werden.

© IGA 2027 gGmbH/Sinai

Stadt Bochum

  • Bochumer Parkroute
  • Ostpark

Stadt Bottrop

  • Emscherstrand
  • Flotationsbecken

Stadt Dortmund

  • Zeche Zollern
  • Parkkreuz Phönix

Stadt Duisburg

  • Kaiserbergpark

Ennepe-Ruhr-Kreis

  • Stadt Hagen und Ennepe-Ruhr-Kreis Ozean-Route
  • Stadt Ennepetal Zukunftslandschaft Hülsenbecker Tal
  • Stadt Hattingen Gethmannscher Garten
  • Stadt Hattingen Ruhrpromenade Winz-Baak
  • Stadt Herdecke Koepchenwerk
  • Stadt Wetter (Ruhr) Burgruine Wetter
  • Stadt Wetter (Ruhr) Wasserwerk Volmarstein
  • Stadt Witten Muttental
  • Stadt Witten Ruhrfenster Mühlengraben

Stadt Essen

  • Emscherpark 2.7
  • Kanaluferpark Schurenbachhalde
  • Wild City
  • Essener Ruhrtal
  • Grugapark 5.0

Stadt Hagen

  • Villa Hohenhof
  • SeeBad Hengstey
  • SeePark Hengstey

Stadt Hamm

  • Maximilianpark und Garten-Paradies

Stadt Mülheim an der Ruhr

  • Grüner Stadtring
  • MüGa revisited

Stadt Oberhausen

  • Ruhrpark und Biotop am Ruhrtalradweg

Kreis Recklinghausen

  • Stadt Datteln 2Stromland
  • Stadt Haltern WASAG-Gelände
  • Stadt Marl Ruhrmoderne
  • Stadt Waltrop Schleusenpark Waltrop

Kreis Unna

  • Stadt Fröndenberg Zukunftswerkstatt Himmelmannpark
  • Stadt Schwerte Klimagarten

Kreis Wesel

  • Städte Dinslaken und Voerde Emscher-Mündung und Loops
  • Städte Dinslaken und Voerde Aquarellgarten
  • Städte Dinslaken und Voerde Inszenierung Absturzbauwerk Emscher & Hof Emschermündung
  • Stadt Kamp-Lintfort Zechenpark Kamp-Lintfort

Kontakt

Sylvia Weigner

Leitung Stabsstelle der Geschäftsführung
IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH

s.weigner @ iga2027.ruhr
+49 201 565 769 09
Huyssenallee 82-88, 45128 Essen