Downloads für Presse

Regionales Forum

28. August 2025 | Bergbau-Museum Bochum

„Zukunft blüht. Erlebbare Transformation im Ruhrgebiet“ – Beim Regionalen Forum der IGA 2027 trafen sich rund 150 Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen, des EGLV, des LWL, des RVR sowie der Ministerien und Bezirksregierungen im Bergbaumuseum Bochum. Darunter waren auch RVR-Regionaldirektor Garrelt Duin, Aufsichtsratsvorsitzender der IGA 2027, und deren Geschäftsführung sowie die Oberbürgermeister der Städte Bochum, Thomas Eiskirch, Herne, Dr. Frank Dudda, Hamm, Marc Herter, Oberhausen, Daniel Schranz, und Waltrops Bürgermeister Marcel Mittelbach © Rupert Oberhäuser
v.l. Hanspeter Faas und Horst Fischer, Geschäftsführer der IGA 2027, Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Andreas Hegemann von der Stadt Bochum, Nina Frense Geschäftsführerin der IGA 2027 und Garrelt Duin, Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr bei der Übergabe der 3. Sterne für die Projekte „Bochumer Parkroute – Eine Rundtour durch Bochums Parks und Gärten“ und „Ostpark“.
Bei der Verleihung des 3. Sterns für das Projekt „Maxigarten – Kompetenzzentrum im Maximilianpark Hamm“ v.l.: Horst Fischer und Nina Frense, Geschäftsführer der IGA 2027, Oberbürgermeister Marc Herter, Michaela Mann vom Stadtplanungsamt, Garrelt Duin, Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr, Wiebke Erdmannski-Sasse vom Maxipark , Hanspeter Faas, Geschäftsführer der IGA 2027, Stadtbaurat Andreas Mentz und Jörg Rogalla, Geschäftsführer des Maxiparks.
Mit dem 3. Stern ausgezeichnet wurde das Oberhausener Projekt „Ruhrpark - Grüne Runde im Stadtteilpark“. v. l.: Horst Fischer, Geschäftsführer der IGA 2027, Garrelt Duin, Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr, Nina Frense, Geschäftsführerin der IGA 2027, Oberbürgermeister Daniel Schranz, Hanspeter Faas, Geschäftsführer der IGA 2027, Markus Werntgen-Orman, Bereichsleiter Umwelt und Stephanie Ottilie Stiehm, Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Oberhausen.
v.l. Horst Fischer und Nina Frense, Geschäftsführer der IGA 2027, Garrelt Duin, Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr, Andrea Baudeck, Technische Dezernentin der Stadt Marl, Hanspeter Faas, Geschäftsführer der IGA 2027 und Annika Gering von der Bezirksregierung Münster bei der Übergabe des 3. Sterns für das Projekt „Ruhrmoderne Stadt Marl – Baukultur und Ikonen der Ruhrmoderne in der grünen City Marl“.
3. IGA-Stern für das Projekt „Schleusenpark Waltrop – mit der Themenradroute KANAL VITA[L]“ v. l.: Nina Frense, Horst Fischer und Hanspeter Faas, Geschäftsführer der IGA 2027, Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger vom LWL, Garrelt Duin, Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr, Waltrops Bürgermeister Marcel Mittelbach, Michaela Heßelmann, Fachbereich Umwelt und Bauen in Waltrop, stellv. Landrätin Martina Eißing, Dr. Arnulf Siebeneicker, Leiter des LWL-Museums, Annika Gering von der Bezirksregierung Münster . © R. Oberhäuser / IGA 2027

IGA allgemein

Wenn Sie im Rahmen Ihrer Berichterstattung das Logo der IGA 2027 nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an

redaktion@iga2027.ruhr

Von der Blüte zum Blatt, vom Blatt zur Blüte

Eine abstrakte, organische Blüte zusammengesetzt aus vielen farbenfrohen Blättern ist das visuelle Kernelement der internationalen Gartenausstellung 2027. Die Blätter symbolisieren in Form- und Farbgebung gleichzeitig Kreativität, Inspiration, Offenheit und Modernität.

Die 16 stilisierten Blätter stehen für Gemeinschaft, für die vier Kreise, elf kreisfreien Städte und den RVR als Gebietskörperschaft und blühen zusammen auf zu etwas Neuem. Jedes Blatt, jede Stadt, jeder Mensch und jede Pflanze, die etwas zur Internationalen Gartenausstellung beiträgt, ist Teil einer Blüte voller Farbe, Vielfalt und Entwickungspotenzial. Niemals feststehend, immer flexibel, modular und so wie die Natur: Einzigartig.

Hanspeter Faas | Geschäftsführer der IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH © IGA 2027

Hanspeter Faas

Ich freue mich sehr, dass ich meine Erfahrung jetzt in ein außergewöhnliches Projekt wie die IGA 2027 im Ruhrgebiet einbringen darf. Sie ist nicht nur in den Dimensionen wirklich groß, sie ist auch ein klares Statement für Transformation, Nachhaltigkeit und soziale Teilhabe in einer einzigartigen Region.
Portrait des Geschäftsführers
Horst Fischer | Geschäftsführer der IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH © IGA 2027/Oberhäuser

Horst Fischer

Mit dieser ersten dezentral geplanten Gartenausstellung zieht die ganze Metropole Ruhr an einem Strang, um zu zeigen, wie eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft aussehen kann.
Eine spannende und große Aufgabe, die wir mit Leidenschaft und Respekt angehen.
Portrait der Geschäftsführerin
Nina Frense | Geschäftsführerin der IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH © IGA 2027/Oberhäuser

Nina Frense

Gemeinsam bauen wir an der grünsten Industrieregion der Welt für eine lebenswerte Zukunft. Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist dabei ein wichtiger Meilenstein. Sie wird zum Botschafter für Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung und Grüne Infrastruktur.

Regionales Mobilitätskonzept IGA Metropole Ruhr 2027 | 2022

Regionales Mobilitätskonzept IGA Metropole Ruhr 2027 (7 MB) Studie der Planersocietät (Dortmund/2022), im Auftrag der IGA 2027 Metropole Ruhr gGmbH.7 MB

RUFIS-Studie zu Regionalwirtschaftlichen Effekten | 2018

RUFIS-Studie zu Regionalwirtschaftlichen Effekten (2 MB) Endbericht der Gesamt- und regionalwirtschaftliche Effekte der IGA Metropole Ruhr 2027 (2018)

ift-Besucherprognose zum Ausstellungsjahr

Die Deutsche Bundesgartenschau GmbH (DBG) hat in Abstimmung mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) die ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH sowie den RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten mit der Erstellung einer Besucherprognose für das Ausstellungsjahr 2027 beauftragt.

Besuchs- und Erlösprognose für die IGA Ruhr 2027 | 2022 (826 KB) Endbericht der ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH, Köln

Downloads zu den IGA-Ebenen

7 Menschen pflanzen gemeinsam einen Baum
Gärten für Gemeinschaft ist ein Projekt aus Witten, das sich zum Ziel gemacht hat, Flächen für urbane Landwirtschaft zu reaktivieren, um als lokaler Anbieter die Anwohner:innen mit gesunden und regionale Lebensmitteln zu versorgen. Weitere Infos unter https://www.meingarten.iga2027.ruhr/projekte/details/gaerten-fuer-die-gemeinschaft/

Weitere Informationen und Projektbeispiele auf der neuen Mitmach-Plattform MEIN GARTEN, 
unter

www.meingarten.iga2027.ruhr

Kinder schauen auf ein Tablet
GreenMapping in Duisburg: Grundschulkinder erkunden die Pflanzenwelt in ihrem Quartier im Rahmen des IGA-Projektes der Ebene MEIN GARTEN.
Vater mit Kindern schaut sich Tomatenpflanzen an
Mitmachprojekte gesucht! MEIN GARTEN der IGA 2027 sucht grüne Initiativen. © istock
bbz landschaftsarchitekten/Visualisierung Julia Kattinger © bbz Landschaftsarchitekten Berlin
bbz landschaftsarchitekten/Visualisierung Julia Kattinger © bbz landschaftsarchitekten/Visualisierung Julia Kattinger
Grafische Abbildung der Ausstellungsfläche in Dortmund, mit Menschen die flanieren
bbz landschaftsarchitekten/Visualisierung Julia Kattinger

Foto-Downloads

Zukünftiger Eingangsbereich der Kokerei Hansa des Zukunftsgartens der IGA 2027 © IGA 2027 | Oberhäuser
Drohnenaufnahme vom Deusenberg mit Photovoltaikflächen, mit Blick auf das Gelände der Kokerei Hansa
Deusenberg mit Blick auf die Kokerei Hansa und dem geplanten Gelände des Kokereiparks zur IGA 2027 © IGA 2027 | Oberhäuser
Archivbild der Kokerei Hansa, 1992 | Foto: Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
Perspektive | Zukunftsgarten Duisburg - Rheinpark © IGA 2027/wbp Landschaftsarchitekten GmbH
Rendering eines Pavillon aus Holz
Geplanter IGA-Pavillon im Eingangsbereich des Zukunftsgartens Duisburg. Rendering- Druschke Architektur
Becken-Frontansicht mit Menschen darauf flanierend
Umbau des ehemaligen Wendebeckens am Rheinufer zum Kultushafen im Zukunftsgartens Duisburg. Rendering - wbp Planer

Foto-Downloads

Der erste Bauabschnitt der Fläche, der sog.„RheinPark“, wurde im Jahr 2008 eröffnet, ein Jahr später dann die 1,4 Kilometer lange Promenade am Rhein. © Stadt Duisburg
Archivbild des Walzwerks in Duisburg-Hochfeld.
Wasserturm auf der Fläche des Rheinparks in Duisburg
Bunkeranlage auf der Fläche des Rheinparks. © IGA 2027
Perspektiven | Zukunftsgarten Gelsenkirchen - Blaues Band, 2019 © Paul Giencke, GM013, Landschaftsarchitektur, Berlin
Wendebecken als Highlight des Zukunftsgartens Gelsenkirchen © IGA 2027/Paul Giencke, GM013, Landschaftsarchitektur,

Foto-Downloads

Die Emscherinsel wird 2027 zum Zukunftsgarten der IGA 2027. © IGA 2027/Oberhäuser
Emscherinsel mit Nordsternpark in Gelsenkirchen. © IGA 2027/S. Auer
14.06.2022, IGA-Projekte „Zukunftsgärten“, hier das Projekt Zukunftsinsel mit Nordsternpark in Gelsenkirchen. © IGA 2027/Oberhäuser

Zukunftsgarten Lünen

Key Visual | Zukunftsgarten in Lünen, 2019 © Greenbox
Geplante Fahrradbrücke für den IGA-Radweg führt über die Lippe. Rendering: Stadt Lünen

Zukunftsgarten Emscherland / Castrop-Rauxel - Kreis Recklinghausen

Luftbild auf den Flusslauf der renaturierten Emscher
WassererlebnisPark Emscher Blick Flussaufwärts. WassererlebnisPark Emscher Blick Flussaufwärts.
Emscherpark in Essen: Zukünftig ein Ort für Erholung und für Bewegung. Sterneprojekt der IGA 2027
Essen | Emscherpark, Natur & Erholung, Vorentwurf - Rendering v. Scape
Sterneprojekt der IGA 2027: Herstellen des grünen Stadtrings und angrenzender Grünwegesschlaufen in Mülheim an der Ruhr.
Sterneprojekt der IGA 2027: Herstellen des grünen Stadtrings und angrenzender Grünwegesschlaufen in Mülheim an der Ruhr.
Sterneprojekt der IGA 2027: MüGa in Mülheim an der Ruhr.
Gethmannscher Garten und historischer Ortskern Blankenstein in Hattingen, ein Sterneprojekt der IGA 2027
Gethmannscher Garten und historischer Ortskern Blankenstein in Hattingen, ein Sterneprojekt der IGA 2027

Pressekontakt

IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH
Abteilung Kommunikation

redaktion@iga2027.ruhr
+49 201 565 769 44