Gemeinsam etwas Großes schaffen!

Von 23. April bis 17. Oktober 2027 wird die Metropole Ruhr in voller Blüte stehen. Die Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 steht in der Tradition international gefeierter Gartenschauen, sie ist unzweifelhaft ein Festival der Natur und Gartenkunst und deshalb vor allem eines: eine Einladung an fünf Millionen Menschen in der Region und schätzungsweise 2,6 Millionen internationale Besucher*innen allein im Jahr 2027, das Ruhrgebiet zu feiern, zu genießen und wertzuschätzen.

Wir suchen...

  • Partner und Partnerinnen, die innovative und zukunftsgerichtete Themen als Ausstellungsbeitrag in den Zukunftsgärten sichtbar machen,
  • die IGA 2027 als Plattform sehen, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren und Besucher*innen zu informieren
  • den Gedanken der Nachhaltigkeit als Grundsäule ihres Projektes verstehen
  • für die gesamte Dauer der IGA Präsenz zeigen (April – Oktober 2027).

Dabei sein und im Ruhrgebiet etwas nachhaltig verändern.

Um im Ruhrgebiet die Weichen für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu stellen, braucht es Innovationen und Perspektiven. Es braucht Menschen, die Ziele und Visionen haben. Menschen, die sich engagieren, die etwas bewegen, die dabei sein wollen. Die in die Region investieren, um sie auch für kommende Generationen lebens- und liebenswert zu gestalten. 

Wir sehen die IGA 2027 - die mehr als eine Gartenschau sein wird - auch als Katalysator für tiefgreifende Veränderungen und nachhaltige Entwicklungen in den Bereichen Freiraumentwicklung und urbane Transformation.

Visionen in unseren Zukunftsgärten: Raum für Ideen

Die IGA 2027 sieht das Ruhrgebiet als das, was sie ist: ein Raum für Ideen. Als erste Internationale Gartenausstellung setzt die IGA 2027 deshalb auf ein dezentrales Konzept.

An den fünf Hauptprogrammorten - den so genannten Zukunftsgärten - wird das gesamte Ruhrgebiet zu einer gigantischen IGA-Spielwiese. Unser Ziel ist kein lokales Großereignis, sondern eine Gartenschau für alle in der Metropole Ruhr, die das lebt, was die Region groß gemacht hat: Vielfalt, Zusammenhalt, Aufbruchstimmung, Innovation und Kreativität.

Labore der Zukunft

Unsere fünf Zukunftsgärten sind Bühnen für grüne Projekte, für Gartenkunst und Landschaftsbau, für Ihre Ideen, Entwicklungen und Themen, mit dem Ziel: Wir wollen gemeinsam an einer grüneren und resilienteren Stadt arbeiten und die Metropole Ruhr zu einem Vorreiter für eine nachhaltige urbane Zukunft machen. Wir wollen globale Zukunftsfragen angehen und mögliche Lösungen aufzeigen. Und das kann nur gemeinsam gelingen. Dadurch, dass engagierte Menschen, Vordenker*innen, kreative und kluge Köpfe, Wissenschaft und Praxis, Unternehmen, Verbände, Initiativen und Vereine sich einbringen.

Eintrittspflichtige Zukunftsgärten

Gelsenkirchen  Dortmund   Duisburg

Eintriffsfreie Zukunftsgärten

Castrop-Rauxel | Recklinghausen   Lünen

Mit welchen Zukunftsthemen möchten Sie sich einbringen?

Mobilität

Darstellung von unterschiedlichen Mobilitätsformen, alternativen Antriebsformen, klimaneutraler Fortbewegung, neuen Mobilitätserlebnissen.

Ernährung & Landwirtschaft

Darstellung von neuen Anbauformen im urbanen Raum, nachhaltiger, gesunder und alternativer Ernährungsangebote, Saatgut-Vielfalt.

Klimaresilienz

Darstellung von unterschiedlichen Lösungen im Bereich Hitzeschutz und Hochwasserschutz, klimaresilienten Pflanzen, klimaangepasster Gestaltung von
urbanen Räumen und Landschaften, Monitoring von Klimaveränderungen.

Neues Wirtschaften & Produzieren

Darstellung von Formen der Kreislaufwirtschaft, nachhaltigen Energieformen, alternativen Baumaterialien, zirkulärem Bauen.

Gesundheit

Darstellung von therapeutischen Ansätzen des Gärtnerns, Garten als Wohlfühlort, Auswirkungen von Klima auf die Gesundheit, Heilpflanzen.

So können Sie bei der IGA innovativ, grün und kreativ werden!

Transformativ & zukunftsweisend

Ausstellungsinhalte mit innovativen Ansätzen oder solchen, die zu Perspektivwechseln einladen.

Blumig-grün

Ausstellungsinhalte mit Bezug zum Thema Pflanzen, Garten- und Landschaftsgestaltung.

Inspirierend & einfallsreich

Ausstellungsinhalte, die einen praktischen Mehrwert für die Besucher*innen bieten.

Offen, verbindend & sympathisch-echt

Ausstellungsinhalte werden freundlich und sympathisch vermittelt, gerne mit authentischem Bezug zur typischen Ruhrgebietsidentität.

Mit spannenden Brüchen & Kontrasten

Ausstellungsinhalte mit abwechslungsreichen Eindrücken.

Orientierungshilfen für potenzielle Ausstellungspartner*innen

Ausstellungszeitraum

Der Ausstellungsbeitrag ist über die gesamte Laufzeit der IGA 2027 Teil des Ausstellungskonzeptes, also von April bis Oktober 2027.

Besucherorientierte Vermittlung

Eine Betreuung des Ausstellungsbeitrages, mindestens zu den Hauptbesuchszeiten, ist wünschenswert, um die Attraktivität des Beitrages und die zielgerechte Ansprache der Besucher*innen zu gewährleisten.
Alle Ausstellungsinhalte, insbesondere komplexe innovative Themen, sind verständlich zu transportieren und für die Besucher*innen übersichtlich darzustellen. Aufgezeigt werden sollen vor allem auch mögliche
Lösungsansätze und nachhaltige Handlungsräume, die innerhalb des eigenen Alltags oder der eigenen Umwelt eines jeden Menschen von Bedeutung sind.

Finanzielle Aufwendung

Die Kosten für die Herstellung des Ausstellungsbeitrages, inklusive Planungs-, Pflege und Rückbaukosten sowie Verbrauchskosten (Pauschalbetrag) liegen bei den Ausstellungspartner*innen. Die Preisspanne ist je nach Ausstattung und Qualität des Beitrages individuell; die Ausgestaltung muss sich stimmig in die Gesamt-Konzeption einfügen.

Nachhaltige Planung und Kreislaufwirtschaft

Sämtliche Bauten, die im Rahmen des Ausstellungsbeitrags errichtet werden, sollten dem Nachhaltigkeitsgedanken folgen. Vor dem Hintergrund einer auf den Ausstellungszeitraum begrenzten Installation ist auf
eine dem Einsatzzeitraum angemessene, sinnvolle Bauweise zu achten. Eine Nutzung über den Zeitraum der Ausstellung hinaus in einem anderen Kontext wird ausdrücklich begrüßt. Die Verwendung von nachhaltigen
Materialien wie nachwachsenden Rohstoffen, recycelten und recycelbaren Materialien und deren energiearme Produktion sowie möglichst transparente Lieferketten und deren Kommunikation im Ausstellungsbeitrag sind erwünscht.

Wetterfestigkeit

Der Ausstellungsbeitrag ist selbstständig gegen Wetterverhältnisse zu schützen und zu sichern, Regen- und Sonnenschutz tragen zur Attraktivität des Beitrages bei.

Sie haben Fragen oder brauchen weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns.

Unsere kommunalen Partner der Metropole Ruhr sind:

Unsere Unternehmenspartner:

lila Evonik-Logo mit Schriftzug EVONIK - Leading Beyond Chemistry
Firmenlogo in blau grün, mit Aufschrift FVG Professsional Gardeing