Zukunftsgarten Emscherland - Natur- und Wassererlebnis-Park

Natur- und Umweltbildung am Wasserkreuz Castrop-Rauxel

Das integrierte interkommunale Handlungskonzept „Emscherland“, das von der Emschergenossenschaft in Partnerschaft mit den Städten Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Herne und Herten sowie dem Regionalverband Ruhr realisiert wird, zielt mit seinen übergeordneten Projektzielen auf die Umsetzung einer ökologisch, ökonomisch und gesellschaftlich nachhaltigen Entwicklung mit Strahlwirkung für die gesamte Region. 

2027 wird das Emscherland ein eintrittsfreier ZUKUNFTSGARTEN der Internationalen Gartenausstellung im Ruhrgebiet.

An der Stadtgrenze von Castrop-Rauxel und Recklinghausen wurde der 37 ha große Standort zu einer interkommunalen Parklandschaft entwickelt, die soziale Integration und ökologische Verbesserung mit Attraktivität für die Menschen in hervorragender Weise vereint. Dort wo Rhein-Herne-Kanal, Emscher und Suderwicher Bach aufeinander treffen ist ein besonderer Erlebnispark für Jung und Alt entstanden. Die vielfältigen Angebote des Parks umfassen einen Wasserspielplatz, einen Staudengarten, ein Imkerhaus, Streuobstwiesen und Bauerngärten, die Emscher-Promenade sowie die Emscher-Terrassen samt Weinberg.

 

Emscherland Castrop-Rauxel | IBA2027 | September 2024
Der Wasser- und Natur-Erlebnis-Park am Wasserkreuz von Emscher und Rhein-Herne-Kanal an der Stadtgrenze von Recklinghausen und Castrop-Rauxel.
Der geplante Natur- und Wassererlebnispark am Wasserkreuz. Grafik: EGLV

Emscher-Promenade

Die neue Emscher-Promenade folgt der Emscher auf einer Länge von 18 Kilometern von Castrop-Rauxel über Recklinghausen und Herne bis Herten und verläuft durch den Natur- und Wasser-Erlebnis-Park. Die Verbindung der Städte entlang der Promenade bietet verbesserte Wege und neue Brücken und somit spannende Möglichkeiten für die Bevölkerung, die Emscher zu erleben. Zusätzlich entstehen vor Ort neue Erholungsräume am Wasser – hier wird die Aufenthaltsqualität an der renaturierten Emscher nochmals gesteigert.

Blaues Klassenzimmer und Wasser-Erlebnis

Zwischen der Promenade und dem renaturierten Suderwicher Bach ist ein Gewässer-Lernort und Wasser-Erlebnis entstanden. Auf Sitzstufen am Wasser können Kinder und Jugendliche sich spielerisch mit dem Thema Wasser auseinandersetzen. Ergänzt wird dieser Parkabschnitt durch einen naturnahen Spielbereich mit Sandfläche, Sitzplätzen und Spielhügel.

Emscher-Terrassen

Bei den Emscher-Terrassen handelt es sich um ein etwa sieben Hektar großes Landschaftsplateau zwischen Emscher und Rhein-Herne-Kanal. Hier bietet sich Besucherinnen und Besucher ein weitreichender Blick über den Natur- und Wasser-Erlebnis-Park. Neben einem zentralen Platz mit Bänken und einer Liegewiese gibt es im südlichen Böschungsbereiche einen Weinberg – so verspricht das Areal eine hohe Erholungsqualität.

Sprung über die Emscher

In direkter Nähe zum Natur- und Wasser-Erlebnis-Park entsteht in Castrop-Rauxel ein eindrucksvolles Bauwerk: Am Wasserkreuz können Radfahrende und Spazierende die Emscher und den Rhein-Herne-Kanal zukünftig über den „Sprung über die Emscher“ überqueren. Dabei stellt der „Sprung über die Emscher“ eine neue Verbindung der Castrop-Rauxeler Stadtteile Henrichenburg und Habinghorst mit der Stadt Recklinghausen her und schließt sich damit direkt an das „Emscherland“-Projektgebiet an. 412 Meter lang wird die Zügelgurtbrücke nach ihrer Fertigstellung und in doppelter S-Form über die Gewässer führen. Für das Brückenbauwerk verbaut die Emschergenossenschaft etwa 900 Tonnen Stahl.

Beleuchtete Fahrradbrücke über Fluß bei Nacht

Weitere Informationen zum Umbau der Emscher und dem ein eindrucksvolles Bauwerk "Sprung über die Emscher"

www.eglv.de