Zukunftsgarten "Zukunftsinsel mit Nordsternpark+"
Realisierungswettbewerb
Auf der Grundlage der Umsetzungsmachbarkeitsstudie zum Zukunftsgarten Gelsenkirchen für die IGA Metropole Ruhr 2027 wurde anschließend der Realisierungswettbewerb für den Zukunftsgarten Gelsenkirchen im September 2020 gestartet. Insgesamt wurden 14 Beiträge eingereicht. Im April 2021 prämierte die Jury drei Entwürfe. Im Nachgang führte die Stadt Gelsenkirchen und die IGA 2027 gGmbH mit dem ersten Preisträger – GMO13, Paul Giencke, Berlin – ein Verhandlungsgespräche durch. Im Sommer 2021 stand fest, dass dieser Entwurf letztendlich umgesetzt wird. Das Thema Klima, aber auch die Frage, wie wir morgen leben wollen, werden sehr ausdrucksstark in diesem Siegerentwurf aufgegriffen.
Zukunftsimpulse über 2027 hinaus
Auch im Anschluss an das Ausstellungsjahr 2027 wird die Zukunftsinsel Gelsenkirchen als attraktiver Freizeitort erlebbar sein. Mit den neuen Aufenthaltsqualitäten am ehemaligen Wendebecken mit Zugang zum Wasser und dem Greentower sind neue erlebbare Orte für die Zukunft geschaffen. Die Zukunftsinsel dient als Verbindungselement zwischen attraktiven Destinationen im direkten Umkreis, aber auch zu den ehemaligen Standorten der IGA Metropole Ruhr 2027 in den anderen Städten. Über die Emscherpromenade entlang einer Ost-West-Achse wird eine attraktive Erreichbarkeit in das "Emscherland" im Zukunftsgarten Castrop-Rauxel und Recklinghausen sowie zum Zukunftsgarten Dortmund "Emscher nordwärts" hergestellt. Der Zukunftsgarten Duisburg „RheinPark und Anbindung“ wird über die Zollvereintrasse und im weiteren Verlauf über den RS 1 angeschlossen. Auch angrenzende hochverdichtete Stadtquartiere (Schalke-Nord) und Gewerbegebiete (Emscherstraße) sind durch neue Zugänge mit der Zukunftsinsel enger und direkter verbunden.